Hier eine kurze Übersicht über die Bedeutungen der Warnungen des Deutschen Wetterdienstes - Kurz: DWD

Keine Warnung✅
Wenn die Bereiche grün und ohne Symbole sind, so besteht keine weitere Gefahr!

Hitzewarnung🔆 (violett)
Bei dieser Warnung handelt es sich um eine starke Wärmebelastung.
In den nächsten Tagen werden bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen erwartet.
Es bestehen geringe Windbewegungen.
Kurze bis längere Sonneneinstrahlung. Hohe UV-Intensität🚫
Lass auf keinen Fall - auch keine zwei Minuten - Personen oder Tiere im Fahrzeug. Hier besteht binnen kurzer Zeit akute Lebensgefahr!

Vorabinformation
Wenn eine Region mit Unwettern rechnen muss, dann wird eine Vorwarnung gegeben, welche aber nicht zutreffen muss. Hier sprechen die Mitarbeiter des DWD von einer Vorabwarnung, da man das Wetter weder zeitlich, noch Lokal eingrenzen kann.
Die in nächster Zeit betroffenen Gebiete werden mit Strichen auf der Karte eingefärbt, das heißt hier muss man mit leichten Gewittern oder Windböen rechnen. Man spricht von einer sogenannten Wetterwarnung.
Kurz gefasst:
Es ist eine gefährliche oder auch extrem gefährliche Weiterentwicklung zu erkennen.
Unwetter lassen sich noch nicht lokal und zeitlich eingrenzen.
Die Intensität ist ebenso noch nicht vorherzusagen.
Diese Warnung ist eine rechtzeitige Information an die Bevölkerung, um frühzeitige Schutzmaßnahmen zu treffen.
Informiere dich über die aktuelle Wetterlage. Achte auf weitere amtliche Warnungen.
Offizielle Bezeichnung des Wetterdienstes: Amtliche Vorabinformation!

Warnstufe 1 (gelb) 🌕
Ab Warnstufe 1 ist es schon eher möglich Wettergefahren einzuschätzen und lokal und zeitlich einzugrenzen.
Die Bereiche auf der Wetterkarte werden gelb eingefärbt.
Erwartete Weiterentwicklung ist nicht ungewöhnlich. Es muss mit wetterbedingten Gefährdungen gerechnet werden!
Bei Aufenthalt im Freien bitte regelmäßig über die aktuelle Wetterlage informieren, um notfalls die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Hier spricht man von einer Wetterwarnung. Offizielle Bezeichnung des Wetterdienstes: Amtliche Wetterwarnung!

Warnstufe 2 (orange-ocker) 📛
Bei der Stufe 2 muss man mit schweren Gewittern, Sturmböen sowie Starkregen und Hagel rechnen. Auch Dauerregen wird unter diesem Bereich eingestuft.
Entwicklung der Wetterlage ist nicht ungewöhnlich aber dennoch gefährlich. Durch Unwetter können örtlich vereinzelte Schäden auftreten.
Ab der Stufe 2 solltest du dich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage informieren, wenn du dich im Freien aufhältst.
Auch hier spricht man noch von einer Wetterwarnung .Offizielle Bezeichnung des Wetterdienstes: Amtliche Warnung vor markantem Wetter!

Warnstufe 3 (rot) 🛑
Ab hier wird es kritisch und es besteht eine schwere Unwettergefahr. Weiterentwicklung wird als sehr gefährlich eingestuft.
Es besteht die Gefahr vor lokalen Unwetterschäden durch große Hagelkörner sowie Hagelansammlungen. Starkregen von über 25 Milliliter pro Stunde/Quadratmeter.
Informiere dich ständig über die aktuelle Wetterlage. Aufgrund erhöhter Lebensgefahr, sollte ein Aufenthalt im Freien ab Stufe 3 vermieden werden.
Offizielle Bezeichnung des Wetterdienstes: Amtliche Unwetterwarnung!

Warnstufe 4 (dunkelrot) 🌦🌩🌪💧⚡
Bei Warnstufe 4 spricht man von einer Extremwetterlage (Unwetter). Die Entwicklung der Wetterlage ist extrem gefährlich. Es können schwere Unwetterschäden entstehen.
Unwetterzellen können sich blitzartig entwickeln. Gefahr vor akutem Starkregen, großkörnigem Hagel, schwerem Gewitter und schweren Sturmböen. Auch die Gefahr vor Tornados besteht.
Es wird geraten sich alle fünf Minuten über die Wetterlage zu informieren.
Es kann zu Sturzfluten kommen. Bereiten Sie sich auf unvorhersehbare Maßnahmen vor
Den Anweisungen von Behörden sowie Ordnungs-/ und Hilfskräften ist stets Folge zu leisten!
Amtliche Bezeichnung des Wetterdienstes: Amtliche Warnung vor extremem Unwetter.