Was ist eigentlich wahr und was ist falsch in Sachen Corona. Seit der Corona-Krise gehen viele Falschmeldungen durch die sozialen Netzwerke oder auch durch Whatsapp und Telegram.
Was kann ich tun?
12/16? Corona Virus als Ablenkung?
Durch den Social-Media Dienst „Facebook“ geht seit Ende Februar ein Bild um wo es um eine Hygiene Spray Flasche geht mit einer Zahl 12/16 und das es gegen Corona-Viren hilft.
So lautet der Text, welcher sich über dem Bild befindet.
Die Antwort: Das Datum welches sich auf der Flasche befindet, 12/16 ist nicht das Herstellerdatum wie viele es wahrscheinlich vermuten. Die Zahlen stehen für den Druck des Etikettes, auch Heute beim Kauf werden sie feststellen das dort exakt die gleiche Zahl steht.
Zu dem Satz „wie z.B. Coronaviren“
Das hat nicht zu heißen das dies eine neue Bedeutung ist, denn Coronaviren gibt es schon lange und man spricht hier von einer ganzen Familie an Viren.
Vor 17 Jahren löste unter den Namen „Corona“ bereits eine Epidemie aus.
Bei dem jetzigen Virus spricht man ebenfalls von der Virenfamilie allerdings mit der Bezeichnung „COVID-19“.
Also kurz und knapp teilt dieses Bild nicht weiter und weist gegebenfalls Leute daraufhin, dass diese Meldung eine klare Falschmeldung ist.
Kettenbriefe via. Facebook & Whatsapp
Wilde Behauptungen und ach so tolles Ärztewissen der User wird derzeit stark preisgegeben. Sogenannte Kettenbriefe gehen reichlich durch Whatsapp & Facebook. Wie wäre es mit einem Schnelltest mit Anleitung oder Ratschläge von nicht Ärzten die es besser wissen?
Oder wie wäre es mit einer Belohnung fürs Zuhause bleiben mit sage und schreibe 359Euro?
Hier ist besondere Vorsicht geboten, verbreitet nicht solche Meldungen und weist, den Absender daraufhin dass, es sich klar um eine Falschmeldung handelt. Die angegebenen Ratschläge der selbsternannten Ärzte ist schlicht und weg Falsch.
Fazit: Löschen und nicht weiterleiten und Absender darauf hinweisen, dass es falsch ist solche Meldungen zu verbreiten. Es handelt sich hierbei klar um Falschmeldungen.
Fotos: mimikama.at
Hilft Kokain gegen Corona?
In den sozialen Netzwerken gehen Meldungen rum, das Kokain gegen Corona hilft. Eine öffentliche Mitteilung, des französischen Gesundheitsministerium besagt! „KOKAIN HILFT NICHT GEGEN CORONA“ und es ist und bleibt eine gefährliche Droge.
Also auch dieser Mythos ist Falsch!
Hund an Corona erkrankt?
Auf der Seite wunderweib.de oder Bild.de machte eine Schlagzeile schnell die Runde. „Hund soll sich durch das neuartige Virus angesteckt haben in Hongkong“.
Nur halb ist diese Meldung richtig: Denn das Virus ist im Rachen sowie an der Schnauze des Tieres festgestellt worden. Und wieso, weil Tiere nun mal mit der Schnauze auch am Herrchen oder Frauchen lecken.
Der Hund ist nicht erkrankt am SARS-CoV-2, ob Haustiere daran erkranken können, ist bisher noch nicht nachgewiesen.
Muss ich nun Angst um meinen geliebten Vierbeiner haben?
Der Artikel bei Wunderweib klingt eher nach „Panikmache für die Bürger“. Wen man den Artikel genau liest, dann merkt man schnell das dieser Angst erzeugen soll. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) können Hunde und Katzen bisher nicht an den neuartigen Virus erkranken.
Ist der Hund nun erkrankt oder nicht?
Laut dem Bericht sei der Hund erkrankt aber der Hund ist in Wirklichkeit nur positiv getestet worden, das macht ein riesen großen Unterschied.
Schwach positiv getestet?
Eine Erkrankung wie in den genannten Artikel würde ja bedeuten dass, Tier hat sich mit COVID-19 infiziert, oder?
Es sind Abstriche gemacht wurden wobei der Hund schwach positiv auf das Virus getestet ist.
Schwach positiv getestet heißt, es sind Abstriche an Nasen und Mundhöhle sowie Rektum vorgenommen worden, und hierbei ist im Rachen und Schnauze Bereich „SARS-CoV-2“ festgestellt worden.
Es sollte aber auf jeden Fall die Hygienemaßnahmen mit regelmäßigen Händewaschen durchgeführt werden. Besonders nach dem Schmusen und Kuscheln mit dem Vierbeiner.
Beweise für eine positive Erkrankung gibt es bislang nicht aber möglich wäre es schon das sich Tiere anstecken können, wen man das Virus selbst hat und dann mit seinen liebsten spielt.
Also fassen wir zusammen ein schwach positiver Test ist kein wirklicher Beweis für eine Infektion. Küsschen sollten allerdings unterlassen werden und wie schon gesagt immer regelmäßig die Hände waschen.
Supermärkte mit neuen Öffnungszeiten?
Und wieder hat sich jemand einen üblen Scherz erlaubt und gleich noch das Logo von Focus mit geklaut bzw den Quellcode.
„Die größten Supermarktketten haben sich nun über mehrere Tage abgesprochen und sind zum Entschluss gekommen, ab Montag neue Öffnungszeiten einzuführen. Die neuen Öffnungszeiten für LIDL, Netto, Aldi sowie Kaufland, Edeka, Penny und Real sehen ab dem 16.03.20 wie folgt aus: Montag 08:00 - 10:00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag & Samstag geschlossen. Am Freitag soll von 08:00 - 10:00 Uhr und von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein.“
Auf den ersten Blick denkt man es ist eine echte Meldung, aber hier ist strikt und einfach der Quellcode der Seite kopiert und deren Text von einer anderen Meldungen in Sachen Hamsterkäufe geändert worden. Mit dem Smartphone schnell noch ein Foto vom Monitor mit der Meldung machen und schon kann der Showdown im Netz beginnen.
Man wollte bewusst Nutzer in die Irre führen und Panik verbreiten in Sachen Hamstereinkäufe.
Der gesamte Inhalt auf diesen Screenshot ist nachgestellt worden.
Ibuprofen und Corona?
Eine WhatsApp-Sprachnachricht verbreitet sich derzeit auch wie Sand am Meer, in der es heißt Ibuprofen beschleunigt Coronavirus. Aber nicht nur auf Whatsapp auch auf Facebook und Twitter verbreitet sich diese Info schnell.
" Sprachnachricht: Eine Freundin von mir ist an der Uniklinik in Wien und die hat mich heute angerufen und die haben halt mal so ein bisschen Forschung betrieben, warum in Italien so viele so heftige Corona-Fälle aufgetreten sind und haben festgestellt, dass die Leute, die mit diesen schweren Symptomen in die Klinik eingeliefert wurden, mehr oder weniger alle daheim Ibuprofen vorher genommen hatten – und haben dann jetzt mal im Labor den Virus und Ibuprofen zusammengebracht. Und da gibt's sehr stichhaltige Hinweise, dass Ibuprofen die Vermehrung des Virus beschleunigt.
Laut der Mediziner an der Universität Wien ist diese Nachricht nicht vertrauenswürdig und sollte umgehend gelöscht werden. Auf keinen Fall weiter verbreiten.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt und rät dennoch ab, bei Verdacht auf eine Coronavirus-Infektion ohne ärztliche Absprache einzunehmen! Experten prüfen derzeit auch die Lage.
Das Gleiche betrifft auch Paracetamol.
Dann gibt es wiederum noch eine andere Version, dass Ibuprofen gegen das Virus hilft, schlicht und Weg Falsch!
Du hast auch noch eine Fakenachricht für uns oder möchtest, dass wir uns für Dich uns auf die Wahrheitssuche begeben? Dann schick uns eine Nachricht.